Die Beschilderung des Trailpark VulkanEifel Streckennetzes ist so ausgelegt, dass alle Strecken ohne GPS­ oder Kartenunterstützung befahren werden können.
Weil die Trails jedoch weitgehend durch unbewohnte Landschaftsteile führen, sollte sich jeder Mountainbiker vor der Tour mit dem Beschilderungssystem vertraut machen. Generell hilft eine kartengestützte Befahrung des VulkanBike Trailparks um Missverständnisse und unnötige Umwege zu vermeiden. Hier könnt ihr das benötigte Kartenmaterial erwerben.

Die Bereiche, in denen die einzelnen Streckenabschnitte miteinander vernetzt sind, werden als Kreuzungspunkt bezeichnet. Sie tragen eine individuelle Bezeichnung (Bsp.: Kreuzungspunkt 1 = P 1 „Auf den Binden“). Um die gewünschte Mountainbike­Route abfahren zu können, müssen sich die Biker nur die auf der Strecke liegenden Kreuzungspunkte in der richtigen Reihenfolge notieren (Bsp: P 1 ­ P 55 ­ P38 ­ P1).

An jedem Kreuzungspunkt, an dem Strecken des VulkanBike Trailparks zusammentreffen, befindet sich ein Kreuzungspunktschild. Auf diesem Schild sind vielfältige Informationen verzeichnet sind.

Das Beschilderungskonzept zeichnet sich durch seine Einheitlichkeit und seine intuitive Verständlichkeit aus. Trotzdem wird allen Mountainbikern, die das Streckennetz des VulkanBike Trailparks zum ersten Mal erkunden möchten, die zusätzliche Benutzung des angebotenen Kartenmaterials oder eines GPS­ Gerätes empfohlen.

Die Fahrt von einem Kreuzungspunkt zum nächsten erfolgt auf dem eingeschlagenen „Hauptweg“. Wege, die im weiteren Streckenverlauf diesen „Hauptweg“ kreuzen, gehören nicht zum Streckennetz des VulkanBike Trailparks.

An unübersichtlichen Wegkreuzungen markieren „nicht­klassifizierende“ Richtungswegweiser den weiteren Wegverlauf. Das gesamte Streckennetz des VulkanBike Trailparks ist mit diesen Richtungswegweisern markiert. Ihr Fehlen deutet auf ein Verlassen der VulkanBike­Trails hin. Im Bereich von Feld-­ und Waldwegen können diese Richtungswegweiser in Form von Sprühmarkierungen oder Hinweisschildern ausgeführt sein.

Im oberen Bereich befindet sich die örtliche Bezeichnung. (hier: Gillenfeld Süd)

Im mittleren Bereich folgen Nummer, Bezeichnung und Entfernung der erreichbaren Kreuzungspunkte mit Angabe des Schwierigkeitsgrades der jeweiligen Strecke. (Bsp: Kreuzungspunkt 107 „Bubenlei“ Streckenlänge: 0,7 Km, Schwierigkeitsgrad Blau = leicht)

Als nächstes erscheint die numerische Bezeichnung des Kreuzungspunktes (BSP: Kreuzungspunkt 151). Der untere Bereich enthält die Höhenmeterangabe. (Bsp: 394 m über NN)

Im Einfahrtsbereich der Wege, die zu den Kreuzungspunkten führen, befinden sich „klassifizierende Richtungs-wegweiser“.

Die Farbe im oberen Bereich signalisiert den Grad der Schwierigkeit der Streckenabschnitte. (Bsp: Blau = leicht)

Im mittleren Bereich erscheint in einem grünen Kästchen die numerische Bezeichnung der anvisierten Kreuzungspunkte. (Bsp: Punkt 107)

Im unteren Bereich werden die Entfernung und die örtliche Bezeichnung der anvisierten Kreuzungspunkte angegeben. (Bsp: Bubenlei 0,7 km)

Wegen verkehrsrechtlicher Einschränkungen sind Richtungswegweiser der Beschilderung des Trailpark VulkanEifel, innerhalb von Orten und auf Verkehrsstraßen in Form von Aufklebern ausgeführt. Diese befinden sich an Straßenpfosten, Straßenlaternen oder Pfosten von Verkehrsschildern. An einigen Stellen sind auch Sprühmarkierungen auf dem Asphalt angebracht.